Ihre Meldung wurde erfolgreich abgesendet und ist bei uns eingegangen.
Bitte notieren Sie sich die individuelle Kennung. Mit der Kennung und Ihrem gewählten Passwort können Sie sich über die Einstiegsseite anmelden und den Stand der Bearbeitung prüfen.
Datenschutz
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Gesellschaft für Datenschutz
Holzweg 9
38302 Wolfenbüttel
E-Mail: info@gesellschaft-datenschutz.de
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Axion gUG (haftungsbeschränkt)
Pestalozzistr. 68
35394 Gießen
Telefon:
E-Mail: hinweisgeber@axionresist.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Session-Cookies“. Session-Cookies werden vorübergehend für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Endgerät gespeichert und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Der Einsatz von Session-Cookies für die Bereitstellung der Log-in-Funktion ist technisch notwendig und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien Bereitstellung seiner Dienste.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert keine Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien.
Wenn Sie uns per Hinweisformular oder Nachrichten-Funktion eine Nachricht zukommen lassen, werden Ihre Eingaben aus dem Formular zwecks Bearbeitung des Hinweises bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, sofern wir dazu verpflichtet sind, Hinweise über eine Meldestelle entgegenzunehmen. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Kommunikation und Bearbeitung der an uns gerichteten Hinweise (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Korruption oder Bestechung beziehen sich auf den Missbrauch von Macht oder Vertrauen für persönlichen Gewinn oder Vorteil. Es beinhaltet in der Regel die Annahme von Geld, Geschenken oder anderweitigen Vergünstigungen, um illegale oder unethische Handlungen zu fördern.
Kinder- und Jugendhilfe bezieht sich auf staatliche oder gemeinnützige Programme und Dienstleistungen, die darauf abzielen, das Wohlergehen, die Entwicklung und den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Diese Hilfen können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Beratung, Unterstützung bei der Erziehung, Betreuung in Pflegefamilien oder Heimen, finanzielle Unterstützung für bedürftige Familien und vieles mehr. Das Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen ein gesundes, sicheres und förderliches Umfeld zu bieten, in dem sie sich optimal entwickeln können.
Alten- und Krankenhilfe bezieht sich auf Programme und Dienstleistungen, die älteren Menschen und kranken Menschen Unterstützung und Pflege bieten. Dies kann die Bereitstellung von medizinischer Versorgung, Pflege in Pflegeheimen oder häuslicher Umgebung, Hilfe bei täglichen Aufgaben wie Essen, Baden und Anziehen, sowie soziale Betreuung und Aktivitäten umfassen. Das Ziel der Alten- und Krankenhilfe ist es, sicherzustellen, dass ältere Menschen sowie kranke Personen die notwendige Unterstützung erhalten, um ihre Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.
Flüchtlinge: Flüchtlinge sind Menschen, die aufgrund von Verfolgung, Krieg, Naturkatastrophen oder anderen lebensbedrohlichen Umständen ihre Heimatländer verlassen mussten, um Schutz und Sicherheit in einem anderen Land zu suchen. Vertriebene: Vertriebene sind Personen, die gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen, meist aufgrund von bewaffneten Konflikten, politischer Verfolgung oder Diskriminierung. Sie sind innerhalb ihres eigenen Landes auf der Flucht. Aussiedler: Aussiedler sind Personen deutscher Abstammung, die aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, Osteuropa oder anderen Ländern nach Deutschland immigriert sind. Sie haben das Recht auf Einbürgerung in Deutschland aufgrund ihrer deutschen Abstammung. Spätaussiedler: Spätaussiedler sind Personen, die nach bestimmten Kriterien das Recht haben, als Deutsche anerkannt zu werden und in Deutschland zu leben. Diese Kriterien beziehen sich in der Regel auf die ethnische Zugehörigkeit oder historische Verbindungen zu Deutschland.
Geschlechtliche Identität bezieht sich auf die individuelle Erfahrung und Wahrnehmung des eigenen Geschlechts, unabhängig von biologischen Merkmalen. Geschlechtliche Orientierung bezieht sich auf die romantischen, emotionalen oder sexuellen Anziehung zu anderen Personen. Diskriminierung aufgrund der geschlechtlichen Identität oder geschlechtlichen Orientierung bedeutet, dass Menschen aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Ausrichtung benachteiligt, ungerecht behandelt oder schikaniert werden. Dies widerspricht den Grundsätzen der Gleichberechtigung und des Respekts für die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen.
Diejenigen, die von Verstößen gegen die Pflicht zur Verfassungstreue seitens von Beamtinnen und Beamten Kenntnis haben, können unter dem Schutz des Hinweisgeberschutzgesetzes eine entsprechende Meldung machen. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Whistleblower vor Repressalien geschützt sind, wenn sie Missstände am Arbeitsplatz oder in der öffentlichen Verwaltung melden. Es dient dazu, die Integrität und Rechtmäßigkeit in öffentlichen Institutionen zu wahren.
Solche Verstöße beziehen sich auf Vereinbarungen, die darauf abzielen, sich durch unangemessene Mittel einen steuerlichen Vorteil zu sichern, der im Widerspruch zu den Zielen und Zwecken des geltenden Steuerrechts für Unternehmen und Personengesellschaften steht. Das bedeutet, dass diese Vereinbarungen darauf abzielen, das Steuersystem in betrügerischer Weise zu umgehen und sich dadurch unrechtmäßige Vorteile zu verschaffen.
Solche Verstöße beziehen sich auf Regelbrüche im Prozess der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen sowie auf das Rechtsschutzverfahren in diesen Fällen, sobald die jeweiligen EU-Schwellenwerte erreicht sind. Das bedeutet, dass es um Regelverstöße geht, die auftreten, wenn Auftraggeber sich nicht an die bundesweit geltenden Regeln für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen halten, insbesondere wenn es um Angelegenheiten wie Wettbewerbsgerechtigkeit und Transparenz in diesen Verfahren geht.
Solche Verstöße beziehen sich auf Regelverletzungen gegen Bundes- und Landesgesetze sowie unmittelbar geltende EU-Rechtsakte in verschiedenen Bereichen, darunter: a) Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, b) Vorgaben zur Produktsicherheit und -konformität, c) Sicherheitsvorschriften im Straßenverkehr (u.a. Straßeninfrastruktur, Tunnel-Sicherheit, Berufszulassungen im Transportwesen), d) Sicherheit im Eisenbahnbetrieb, e) Sicherheit im Seeverkehr (z.B. Anerkennung von Schiffsprüforganisationen, Schiffsregistrierung), f) Luftverkehrssicherheit, g) Gefahrguttransport auf der Straße, per Bahn und Binnenschiff, h) Umweltschutz, i) Strahlenschutz und kerntechnische Sicherheit, j) Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz, k) Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit (u.a. Kennzeichnung, Tiergesundheit), l) Qualitätsstandards für bestimmte medizinische Produkte und Patientenversorgung, m) Regulierung von Tabak- und verwandten Erzeugnissen, n) Verbraucherrechte und Schutz vor unlauteren Geschäftspraktiken, o) Datenschutz in der elektronischen Kommunikation und gemäß der Datenschutz-Grundverordnung, p) Sicherheit in der Informationstechnik und Datenschutz von digitalen Diensten, q) Rechte von Aktionären und Abschlussprüfungspflichten, r) Rechnungslegung und Buchführung von bestimmten Unternehmen. Diese Verstöße betreffen Regelungen, die sicherstellen sollen, dass die genannten Bereiche den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die öffentliche Sicherheit, den Verbraucherschutz und andere wichtige Aspekte gewährleisten.
Diebstahl: Diebstahl bezieht sich auf das rechtswidrige Aneignen von fremdem Eigentum mit der Absicht, es dauerhaft zu entziehen. Es handelt sich um eine strafbare Handlung, bei der jemand die Besitztümer eines anderen ohne Erlaubnis entwendet. Unterschlagung: Unterschlagung tritt auf, wenn jemand, der befugt ist, über das Eigentum oder Geld eines anderen zu verfügen (z. B. durch eine berufliche Position oder Vertrauensstellung), dieses behält oder zweckentfremdet, anstatt es ordnungsgemäß weiterzuleiten oder zu verwenden. Betrug: Betrug bezieht sich auf absichtliche Täuschung oder Irreführung mit dem Ziel, sich einen unrechtmäßigen Vorteil zu verschaffen. Dies kann finanzielle Vorteile, Güter oder Dienstleistungen umfassen. Betrug kann verschiedene Formen annehmen, wie z. B. Identitätsdiebstahl, betrügerische Geschäftspraktiken oder betrügerische Darstellungen.
Geldwäsche: Geldwäsche ist ein Prozess, bei dem illegale Einnahmen aus kriminellen Aktivitäten in den legalen Finanzkreislauf eingeführt werden, um ihre Herkunft zu verschleiern. Typischerweise erfolgt dies durch komplexe Transaktionen, um das Geld als legal erscheinen zu lassen. Illegale Zahlungen: Illegale Zahlungen beziehen sich auf Geldtransfers oder Transaktionen, die gegen geltende Gesetze oder Vorschriften verstoßen. Diese können Bestechung, Korruption, Schmiergeldzahlungen oder andere Formen von illegalen Zahlungen umfassen, die dazu dienen, unethische oder illegale Handlungen zu fördern.
Mobbing: Mobbing bezeichnet wiederholtes, aggressives Verhalten oder Schikanen gegen eine Person oder eine Gruppe, die dazu dient, Angst zu erzeugen, zu schaden oder zu belästigen. Mobbing kann physisch, verbal oder emotional sein und findet oft am Arbeitsplatz, in der Schule oder in anderen sozialen Umgebungen statt. Belästigung: Belästigung bezieht sich auf unerwünschtes Verhalten, das dazu dient, jemanden zu verletzen, einzuschüchtern oder zu erniedrigen. Dies kann sexuelle Belästigung, Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse, Religion oder anderen Merkmalen oder andere Formen von Belästigung umfassen. Belästigung kann in verschiedenen Umgebungen auftreten, wie am Arbeitsplatz, in der Schule oder online.
Ein Verstoß gegen das Wettbewerbs- oder Kartellrecht bezieht sich auf Handlungen, die gegen die Vorschriften zur Regulierung des Wettbewerbs innerhalb eines Marktes verstoßen. Dazu gehören Absprachen, die darauf abzielen, den Wettbewerb zu beschränken oder zu verzerren, wie z.B. Preisabsprachen, Aufteilung von Märkten oder Wettbewerbsmanipulation. Kartellrecht verbietet Kartelle, Monopole und andere Praktiken, die den freien Wettbewerb einschränken und Verbrauchern, anderen Unternehmen oder dem Markt insgesamt schaden können.
Ein Verstoß gegen Umweltschutzvorschriften bezieht sich auf Handlungen oder Aktivitäten, die die geltenden Gesetze und Vorschriften zum Schutz der Umwelt verletzen. Dies kann beispielsweise die unrechtmäßige Entsorgung von Abfällen, Verschmutzung von Gewässern oder der Atmosphäre, unerlaubte Rodung von Wäldern, Wilderei oder andere Aktivitäten umfassen, die negative Auswirkungen auf die Umwelt haben und natürliche Ressourcen gefährden. Verstöße gegen Umweltschutzvorschriften können rechtliche Konsequenzen haben und zu Umweltschäden führen.
Ein Verstoß gegen Rechnungslegungs- oder Buchführungsvorschriften bezieht sich auf Handlungen, die gegen die gesetzlichen Vorschriften und Standards für die Buchführung, Berichterstattung und Rechnungslegung in Unternehmen verstoßen. Dies kann die Manipulation von Finanzdaten, falsche oder unvollständige Angaben in Finanzberichten, Unterlassung relevanter Informationen oder andere betrügerische Praktiken umfassen. Ein solcher Verstoß kann zu ungenauen finanziellen Informationen führen, die Anleger, Gläubiger und andere interessierte Parteien irreführen und das Vertrauen in die Integrität des Unternehmens oder der Organisation beeinträchtigen.
Ein Verstoß gegen Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften bezieht sich auf Handlungen oder Zustände am Arbeitsplatz, die gegen die festgelegten Regeln und Vorschriften zur Gewährleistung der Sicherheit, Gesundheit und des Wohlergehens der Arbeitnehmer verstoßen. Dies kann unsichere Arbeitsbedingungen, mangelhafte persönliche Schutzausrüstung, Vernachlässigung von Sicherheitsmaßnahmen, Nichteinhaltung von Gesundheitsstandards oder Missachtung von Arbeitszeitvorschriften umfassen. Ein Verstoß gegen Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften kann zu Unfällen, Verletzungen, Gesundheitsproblemen oder anderen Risiken für die Arbeitnehmer führen und sowohl rechtliche als auch ethische Konsequenzen nach sich ziehen.
Ein Verstoß gegen Datenschutzvorschriften oder IT-Sicherheitsrichtlinien bezieht sich auf Handlungen oder Praktiken, die die Sicherheit, Integrität oder Vertraulichkeit von persönlichen Daten, Unternehmensdaten oder anderen sensiblen Informationen gefährden. Dies kann unerlaubter Zugriff auf Daten, Diebstahl von vertraulichen Informationen, unbefugte Offenlegung von Daten, unzureichende Sicherheitsmaßnahmen oder andere Sicherheitslücken umfassen. Ein solcher Verstoß kann zu Datenlecks, Identitätsdiebstahl, finanziellen Verlusten, Rufschäden oder rechtlichen Konsequenzen führen. Es ist wichtig, Datenschutzvorschriften und IT-Sicherheitsrichtlinien einzuhalten, um die Sicherheit und Privatsphäre von Daten zu gewährleisten.
Ein sonstiger straf- oder bußgeldbewehrter Verstoß bezieht sich auf jede Handlung oder Unterlassung, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstößt und mit einer Geldstrafe oder anderen strafrechtlichen Konsequenzen geahndet werden kann. Dies kann verschiedenste Bereiche umfassen, wie z.B. Verstöße gegen Verkehrsregeln, Verletzungen von Verträgen, illegale Handlungen, Steuerhinterziehung, Verletzung von Urheberrechten und vieles mehr. Die genauen Strafen oder Bußgelder für solche Verstöße hängen von den jeweiligen Gesetzen und Vorschriften ab.